Nach (un)genauen Recherchen versteht gabriele endlich, was die wahre Bedeutung von Kurzarbeit ist bzw dass dieses Wort, wie so viele andere Wörter der Deutschen Sprache, mehrere Bedeutungen hat. Sie versteht jetzt auch, warum davon die Rede ist, wie viel diese Kurzarbeit die Arbeitnehmer:innen und die Arbeitgeber:innen kostet. In Form von Steuern. Die dann für die Kurzarbeit, oder für die Arbeit seiner Entourage, eingesetzt werden. Zum Wohle aller Österreicher:innen und Österreicher, die im Betrieb arbeiten. Im Kanzlerbetrieb. Und zum Wohle jenes, der ihn liebt, seinen Kanzler.
Bei ihren (un)genauen Recherchen zum Thema Kurzarbeit entdeckte gabriele, dass es dreierlei Kurzarbeiter gibt. Die Steuerzahler, die arbeiten, damit Kurzarbeit möglich ist. Die Kurzarbeiter also. Und jene, die arbeiten, damit Kurz möglich ist. Auch Kurzarbeiter. Und dann gibt es noch Kurz, der für sich arbeiten (und shreddern) lässt. Und frisiert beziehungsweise (sich) frisieren lässt. Und redet. Das macht er allerdings selbst. Und mit Respekt.
Bei ihren (un)genauen Recherchen nahm gabriele auch das Wort „frisieren“ unter die Lupe und entdeckte, dass dies in Wahrheit ein Synonym für Kurzarbeit ist. Auch dieses Wort hat (laut Duden) dreierlei Bedeutung:
- „jemandem, sich das Haar in bestimmter Weise ordnen, kämmen, zu einer Frisur formen.“
In unserem Falle: Arbeit am Erscheinungsbild von Kurz. Berichten zufolge nicht billig. Berichten zufolge von den steuerzahlenden Kurzarbeitern bezahlt, damit die Frisur bei jedem Fototermin, jeder Pressekonferenz und wahrscheinlich auch sonst immer und überall perfekt am Kopf klebt. - „Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen“
In den Worten von Basti ausgedrückt: „Was ich nicht nachvollziehen kann ist, warum an jedem Unrecht immer ich schuld bin.“ Trotz Bewegungen gegen eine Verschleierung geht das Verschleiern also an höchster Stelle weiter. Die Kosten dieser Art des Frisierens sind nicht so ganz durchsichtig, scheinen sie doch nirgends gesondert auf sondern werden – wie manch Haarschnitt – unter den Teppich gekehrt. - „die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern“
War das Geilomobil auch frisiert? Hat es damals schon angefangen? Laufen da etwa auch schon Ermittlungen gegen eine Frisur? Ups, Person.
Eins, zwei oder drei – man muss sich nicht entscheiden, denn es gibt eine Gemeinsamkeit: koste diese Kurzarbeit was sie wolle, der Basti soll gut dastehen. Vor der Kamera. In Zahlen abgedruckt. Mit dem geilen Auto.